spitz

spitz

* * *

spitz [ʃpɪts̮] <Adj.>:
1.
a) mit einer scharfen Spitze endend:
eine spitze Nadel, Gabel; spitze Zähne; der Bleistift ist nicht spitz genug; der Nagel ist sehr spitz.
Syn.: scharf.
Zus.: nadelspitz.
b) in eine Spitze zulaufend; eine Spitze bildend:
der Turm hat ein spitzes Dach; spitze Schuhe tragen; ein spitzer Winkel (ein Winkel von weniger als 90 Grad).
2. (ugs.) boshaft:
spitze Bemerkungen machen; spitze Reden führen.
Syn.: anzüglich, bissig.

* * *

spịtz 〈Adj.; -er, am -es|ten〉
1. mit einer Spitze versehen
2. immer schmaler, dünner werdend, in einem Punkt endend
3. 〈fig.〉 leicht boshaft, anzüglich, stichelnd (Bemerkung)
4. 〈fig.; umg.〉 wollüstig, geil
● etwas mit \spitzen Fingern anfassen mit Daumen u. Zeigefinger u. die übrigen abspreizend (vor Ekel od. aus Angst, sich zu beschmutzen); \spitze Reden führen 〈fig.〉; \spitze Schuhe; \spitzer Winkel W. unter 90 °C; eine \spitze Zunge haben 〈fig.〉 boshaft sein, gern stichelnaussehen: du siehst \spitz aus, bist \spitz geworden 〈umg.〉 mager, dünn im Gesicht; „...!“, sagte sie \spitz 〈fig.〉; \spitz zulaufen ● er ist total \spitz auf das Mädchen [<mhd. spitz „spitz“, (fig.) „klug, schlau“ <ahd. spizzi „spitz“]

* * *

spịtz <Adj.> [mhd. spiz, spitze, ahd. spizzi, verw. z. B. mit lat. spica = Ähre (eigtl. = Spitze)]:
1.
a) in einer [scharfen] Spitze (1 a) endend:
ein -er Nagel;
der Bleistift ist nicht s. genug;
ein Werkzeug s. schleifen;
b) schmal zulaufend:
-e Knie, Schuhe;
ein Kleid mit -em Ausschnitt;
die -en Bogen (Spitzbogen) der Kirche;
c) (Geom.) (von Winkeln) kleiner als 90°:
ein -er Winkel.
2. (von Tönen, Geräuschen) heftig, kurz u. hoch:
einen -en Schrei ausstoßen.
3. (ugs.) schmal, abgezehrt (im Gesicht):
s. aussehen;
sie ist [im Gesicht] s. geworden.
4. anzüglich, stichelnd:
-e Bemerkungen;
sie kann sehr s. sein.
5. (ugs.) vom Sexualtrieb beherrscht; geil; sinnlich:
die Frau ist so was von s.;
sie macht die Typen s. und lässt sie dann nicht ran.
6.
s. auf jmdn., etw. sein (scharf 20).

* * *

I
Spịtz,
 
Marktgemeinschaft im Bezirk Krems, Niederösterreich, an der Donau, in der Wachau, 227 m über M., 2 000 Einwohner; Schifffahrtsmuseum; Wein- und Obstbau; reger Ausflugsverkehr.
 
 
Spätgotische Pfarrkirche, barocker Erlahof, Bürgerhäuser des 16.-18. Jahrhunderts, Burgruine Hinterhaus.
 
II
Spitz
 
[spɪts],
 
 1) Mark, amerikanischer Schwimmer, * Modesto (Calif.) 10. 2. 1950; neunfacher Olympiasieger: 1968 über 4 × 100 und 4 × 200 m (Freistilstaffeln), 1972 über 100 und 200 m Freistil, 100 und 200 m Schmetterling, 4 × 100 und 4 × 200 m (Freistilstaffeln), 4 × 100 m (Lagenstaffel); schwamm zwischen 1967 und 1972 24 (Einzel-)Weltrekorde.
 
 
 2) [auch ʃpɪts], René Arpad, österreichisch-ungarischer Psychoanalytiker, * Wien 29. 1. 1887, ✝ Denver (Colorado) 14. 9. 1974. Nach Abschluss des Medizinstudiums in Budapest unterzog sich Spitz 1910 einer Lehranalyse bei S. Freud in Wien. Spitz emigrierte 1933 nach Frankreich, 1938 in die USA. Sein Hauptinteresse galt der frühen Mutter-Kind-Beziehung. Bekannt wurde Spitz durch seine Untersuchungen zu den Folgen einer Mutterentbehrung beim Säugling und Kleinkind (anaklitische, d. h. durch eine Trennung von der Mutter verursachte Depression, Hospitalismus).
 
Werk: No and yes. On the beginning of human communication (1957; deutsch Nein und ja. Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation).
 
Ausgabe: Erziehung in früher Kindheit, herausgegeben von G. Bittner u. a. (1968).

* * *

Spịtz, der; -es, -e [1: wohl subst. Adj. spitz; 2: eigtl. = Ansatz, Beginn (= Spitze) eines Rauschs, vgl. frz. (avoir une) pointe, ↑Pointe; 3: zu ↑Spitz (1)]: 1. Hund mit spitzer Schnauze u. aufrecht stehenden, spitzen Ohren, mit geringeltem Schwanz u. meist langhaarigem, schwarzem od. weißem Fell. 2. (landsch.) leichter Rausch. 3. *mein lieber S.! (fam.; Anrede, die Verwunderung ausdrückt od. einen mahnenden, drohenden Hinweis beinhaltet). 4. a) (österr., schweiz.) Spitze; b) *auf S. und Knopf/S. auf Knopf stehen (südd.; auf Messers Schneide stehen; wohl zu ↑Spitze 1 a = Degen-, Schwertspitze u. Knopf in der Bed. „Knauf des Degens, Schwertes“): Die Dinge stehen jetzt in der DDR auf S. und Knopf (Stuttg. Zeitung 9. 11. 89, 1). 5. (österr.) kurz für ↑Tafelspitz. ∙ 6. <auch -en, -en> Spitze (8) [als Verzierung an Kleidungsstücken]: Ihr habt da einen saubern -en am Kragen, und wie euch die Hosen sitzen! (Schiller, Wallensteins Lager 6).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spitz — type dogs (the correct German plural is Spitze, though Spitzen is commonly used in the United States) are a type of dog, characterized by long, thick, and often white fur, and pointed ears and muzzles. The tail is usually curled over the dog s… …   Wikipedia

  • Spitz — steht für: Eine Gruppe von Hunderassen, siehe Spitz (Hund) S. Spitz, ein österreicher Nahrungs und Genussmittelhersteller ein anderer Name des Kartenspiels Einundvierzig, auch Färbeln genannt in Österreich üblicher übergeordneter Begriff für den… …   Deutsch Wikipedia

  • SPITZ (R.) — SPITZ RENÉ ARPAD (1887 1974) Psychiatre autrichien, né à Vienne, René Spitz, après des études de médecine à Budapest, à Lausanne et à Berlin, se tourne vers la psychanalyse et entreprend des recherches dans le service de psychologie expérimentale …   Encyclopédie Universelle

  • SPITZ — es una banda japonesa muy famosa, ellos se unieron como banda el año 1987 en una Universidad de Tokyo, ellos lanzaron su primer album en Marzo del año 1991, aunque hay registros de presentaciones de años anteriores, entre 1989 y 1990. Sus sonidos …   Enciclopedia Universal

  • spitz — spitz: Das ursprünglich nur hochd. Adjektiv mhd. spiz, spitze, ahd. spizzi ist nahe verwandt mit dem unter 1↑ Spieß »Bratspieß« (eigentlich »Spitze«) behandelten altgerm. Substantiv. Beide Wörter gehen mit verwandten Wörtern in anderen idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spitz — spitz: Das ursprünglich nur hochd. Adjektiv mhd. spiz, spitze, ahd. spizzi ist nahe verwandt mit dem unter 1↑ Spieß »Bratspieß« (eigentlich »Spitze«) behandelten altgerm. Substantiv. Beide Wörter gehen mit verwandten Wörtern in anderen idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spitz — (スピッツ) японская рок группа, основанная в 1987. Содержание 1 Состав 2 Дискография 2.1 Синглы 2.2 …   Википедия

  • SPITZ (M.) — SPITZ MARC (1950 ) En 1972, à Munich, le nageur américain Marc Spitz réalise sans doute le plus grand exploit de l’histoire de l’olympisme. Né à Modesto (Californie), Mark Spitz gardait un goût amer de ses résultats lors des jeux Olympiques de… …   Encyclopédie Universelle

  • Spitz — Sm std. (18. Jh.) Stammwort. Die Hunderasse mit spitzer Schnauze und spitzen Ohren stammt aus Pommern, das Wort muß aber hochdeutsch sein. In der Bedeutung kleiner Rausch , die seit dem 16. Jh. bezeugt ist, wird wohl Spitze im Sinn von Anfang… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Spitz — Assez répandu en Alsace Lorraine, le nom correspond à l adjectif allemand spitz (= pointu, aigu). Il désigne celui qui est originaire d une localité appelée Spitz(e), avec le sens de colline pointue. Le toponyme est très fréquent en Allemagne, on …   Noms de famille

  • Spitz — breed of small Pomeranian dog, 1842, from Ger. Spitz (occasionally Spitzhund), from spitz pointed (see SPIT (Cf. spit) (n.)). So called from the shape of its muzzle …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”